Mit königlichen Augen
QUEEN Victoria besichtigt SCHLOSS MOLSDORF
Schlossmuseum Molsdorf, 08.06. bis 26.10.2025
An einem sehr heißen Sommersonntag des Jahres 1845, genauer am 31. August, besichtigt eine junge Königin Schloss Molsdorf: QUEEN VICTORIA (1819 Kensington Palace – 1901 Osborne House) ist in thüringischen Landen unterwegs. Sie wird von ihrem Gemahl Prinz Albert begleitet. Sehr zum Bedauern der beiden, hatten sie ihre vier kleinen Kinder in England zurücklassen müssen, da die Reise auf dem Kontinent mitunter recht strapaziös ist.
Zum Gefolge der Queen zählen an diesem Tag Alberts Bruder, Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha, und dessen Ehefrau, Herzogin Alexandrine. Sie begleiten die in Gotha weilende königliche Schwägerin auf dem Ausflug nach Molsdorf, um ihr auch dieses Haus der Familie zu zeigen.
Nach ihrer Besichtigung von Schloss Molsdorf notiert die Queen in ihrem Tagebuch:
The old Château belonged to a Count Götter, who lived there with a number of friends who belonged to an order, whose Motto was: „Vive la joie“, & who led very licentious lives; the rooms are completely full of Portraits of that time, & of curious ones; — of Frederick the 1st of Prussia, & his Ministers; of Frederic the Great when young, — of Pces of Gotha — & all of that time; & also of Pcesses & Ladies of that time; & below stairs there are Pictures of the dancers of the time. All the Ceilings are painted; — in the largest room upstairs is written in the corners of the ceiling: — „Vive la joie“. — After eating some excellent & quite red apples, we left Molsdorff; …
Das alte Schloss gehörte einem Grafen Götter, der hier mit einigen Freunden lebte, die einem Orden mit dem Motto „Vive la joie!“ [„Es lebe die Freude!“] angehörten & die ein sehr verschwenderisches Leben führten; die Räume sind vollständig ausgekleidet mit Porträts jener Zeit & mit sehr bemerkenswerten; — von Friedrich I. von Preußen und seinen Ministern; von Friedrich dem Großen als junger Mann. – von den Gothaischen Prinzen & allen aus jener Zeit & auch von Prinzessinnen und Damen jener Zeit; & im Erdgeschoß befinden sich die Bilder von Tänzerinnen der Zeit. Alle Decken sind ausgemalt, — im größten Saal oben steht in den Ecken der Decke geschrieben: — „Vive la joie“. — Nachdem wir einige ausgezeichnete & ziemlich rote Äpfel gegessen hatten, verließen wir Molsdorff; …
Die von der Königin erwähnten Porträts im Großen Saal des Schlosses sind nahezu vollständig erhalten geblieben und auch heute noch zu besichtigen. Ebenso erinnern die Eckkartuschen mit der Aufschrift „VIVE LA JOIE“ nach wie vor an die einstige Mitgliedschaft des bedeutendsten Molsdorfer Schlossbesitzers und Bauherren, Graf Gustav Adolf von Gotter (1692 Gotha – 1762 Berlin), im herzoglichen Orden der Fröhlichen Eremiten.
Dagegen befindet sich kein einziges der von Victoria betrachteten Damenbildnisse mehr im gleichnamigen Kabinett. Auch die „Tänzerinnen der Zeit“ sind schon lange aus Schloss Molsdorf verschwunden.
Anlässlich des hohen Besuches vor 180 Jahren sollte die Ausstellung ihren heutigen
Gästen zu „königlichen Augen“ verhelfen und sichtbar machen, was Queen Victoria einst im Molsdorfer Schloss bewundern konnte. Dafür wurden einige historische Schwarzweißfotografien aus dem Bestand des Schlossmuseums entsprechend aufbereitet, welche aus konservatorischen Gründen nicht präsentiert werden dürfen.
Auch die königlichen Souvenirs ¬– aquarellierte Schlossansichten und Zeichnungen der Molsdorfer Innenräume – konnten erstmals gezeigt werden. Einst für und von Victoria & Albert in Auftrag gegeben, waren sie später von der Königin und ihrem Prinzgemahl persönlich in private Alben eingefügt worden. Noch heute befinden sich diese Bilder in königlichem Besitz in London und wurden für die Ausstellung als Reproduktionen zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus haben sich auch zwei Darstellungen von Schloss Molsdorf in Thüringer Museen erhalten, die ursprünglich wohl für Victoria & Albert vorgesehen waren. Sie waren ebenfalls erstmals zu sehen, aus konservatorischen Gründen wiederum als Reprografiken.
Jene historischen Souvenirs stellen heute wichtige Bilddokumente zur bewegten Geschichte von Schloss Molsdorf dar, dessen „innere Erscheinung“ sich über die Jahrhunderte hinweg verändert hat. Noch dazu wird deutlich, wie sehr sich entsprechende Besucherandenken bis hin zu Schnappschüssen und Selfies verändert haben – und wie leicht sie dank neuer Technologien inzwischen längst für jeden zu haben sind.
Der Tagebucheintrag der Königin nach: Queen Victoria’s Journals:
https://www.proquest.com/legacyredirect/qvj
(nur für Nutzer in Großbritannien und Institutionen mit Zugangsrechten) sowie:
https://about.proquest.com/en/products-services/queenvic/
Das Zitat folgt dem Transkript der sogenannten Draft Volumes / Queen Victoria’s Drafts (2. September 1843 – 10. Dezember 1855) der Visit to Germany, eine Abschrift, welche die Königin nach 1872 selbst verfasst hatte.
Sämtliche damalige sowie fehlerhafte Schreibweisen wurden in der Übersetzung übernommen.
English (UK)
























